Kaufberatung 1. Schlagzeug - So findest du das richtige Set
- flomuellerofficial
- 7. März
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 31. März
Ein eigenes Schlagzeug zu besitzen, ist der Traum vieler Musikbegeisterter. Egal, ob du gerade mit dem Schlagzeugspielen anfängst oder schon etwas Erfahrung hast – das richtige Set auszuwählen, ist entscheidend, um deine musikalische Reise auf die richtige Weise zu starten. In dieser Kaufberatung zeigen wir dir, worauf du beim Kauf deines ersten Schlagzeugs achten solltest.
1. Akustisch oder elektrisch?
Die erste Frage, die du dir stellen solltest, ist, ob du ein **akustisches** oder ein **elektrisches** Schlagzeug bevorzugst. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl hängt oft von deinen persönlichen Bedürfnissen und dem verfügbaren Raum ab.
- Akustische Schlagzeuge

bieten das klassische, natürliche Schlagzeuggefühl und den echten Klang, den viele Musiker schätzen. Sie sind ideal für das Üben in einem Studio oder für Live-Auftritte. Allerdings sind sie auch lauter, was in Wohnungen oder bei begrenztem Platz zu Problemen führen kann.
- Elektronische Schlagzeuge

sind leiser und bieten die Möglichkeit, mit Kopfhörern zu spielen, was sie ideal für das Üben zu Hause macht. Sie bieten oft eine große Auswahl an Klängen und Effekten, die dir helfen können, dein Spiel zu variieren. Sie sind jedoch nicht so "lebendig" wie akustische Schlagzeuge und bieten nicht das gleiche physische Spielgefühl.
2. Die wichtigsten Komponenten eines Schlagzeugs
Ein Schlagzeugset besteht aus mehreren wesentlichen Komponenten. Beim Kauf deines ersten Sets solltest du sicherstellen, dass alle Teile enthalten sind:
- Bass Drum (Große Trommel):

Diese wird mit einem Pedal gespielt und liefert den tiefen, rhythmischen Grundton.
- Snare Drum (Kleine Trommel):

Sie ist für den markanten "Snare"-Sound verantwortlich und wird in vielen Musikrichtungen intensiv genutzt.
- Tom-Toms:

Diese werden in verschiedenen Größen angeboten und erzeugen eine mittlere Klangfarbe. Je nach Set hast du ein, zwei, oder drei Toms.
- Hi-Hat:

Zwei Becken, die mit einem Pedal betätigt werden, erzeugen einen charakteristischen "tschick"-Sound.
- Crash- und Ride-Becken:

Diese Becken bieten unterschiedliche Klänge – das Crash-Becken für dramatische Akzente und das Ride-Becken für gleichmäßige Rhythmen.
3. Material der Trommeln

Die meisten Trommeln bestehen aus Holz, aber es gibt auch Kunststoff- oder Acrylmodelle. Die gängigsten Materialien für Anfänger-Sets sind **Birke**, **Ahorn** und **Poplar (Pappelholz)**. Diese Hölzer bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine breite Klangvielfalt. Für Anfänger sind auch Sets aus **Pappelholz** eine gute Wahl, da sie einen guten Klang bei gleichzeitig geringeren Kosten bieten.
4. Komplettsets vs. Einzelkauf
Für den Einstieg empfehlen wir, ein **Komplettset** zu kaufen, da es alle nötigen Komponenten wie Trommeln, Becken, Stative und Pedale enthält. Die meisten Marken bieten sogenannte **"Drum Kits"** an, die alles beinhalten, was du brauchst, um sofort loszulegen. Einzelne Komponenten können später immer noch nachgekauft oder verbessert werden, wenn du deine Fähigkeiten weiterentwickelst.
5. Der Preis
Einsteiger-Sets gibt es in verschiedenen Preisklassen, und auch wenn du als Anfänger nicht das teuerste Modell brauchst, solltest du dennoch in ein gutes Set investieren. Die Preise für ein solides Einsteiger-Schlagzeug beginnen bei etwa 500-800 Euro für ein akustisches Set und 400-600 Euro für ein elektrisches Schlagzeug.
- Günstige Sets (500-800 Euro): Diese Sets bieten grundlegende Ausstattungen und sind für den Anfang völlig ausreichend. Sie sind in der Regel aus günstigeren Materialien gebaut, bieten jedoch einen anständigen Klang.
- Mittelklasse-Sets (800-1.500 Euro): In dieser Preisklasse erhältst du eine deutlich bessere Klangqualität und langlebigere Materialien.
- High-End-Sets (ab 1.500 Euro): Diese Sets sind für Fortgeschrittene und Profis gedacht und bieten exzellente Klangqualität sowie professionelle Verarbeitung.
6. Markenempfehlungen
Einige bekannte und qualitativ hochwertige Marken für Schlagzeuge sind:
Akustische Schlagzeuge: Tama, Pearl, Ludwig, Gretsch, PDP, DW, Yamaha
Elektronische Schlagzeuge: Roland, Yamaha, Alesis, Efnote,
7. Zubehör und Extras
Neben dem Schlagzeugset selbst solltest du auch an das notwendige Zubehör denken:
- Schlagzeughocker: Achte darauf, einen bequemen Hocker zu wählen, da du viel Zeit darauf verbringen wirst, z.B. Tama First Chair
- Sticks: Diese gibt es in unterschiedlichen Materialien und Größen. Für den Anfang eignen sich Standard-Modelle aus Holz.
- Kopfhörer (bei elektronischen Schlagzeugen): Für das Üben mit einem elektronischen Set solltest du in gute Kopfhörer investieren, die einen klaren Klang liefern, z.B. AudioTechnica M50X
- Schlagzeugmatte: Eine rutschfeste Matte schützt den Boden und sorgt dafür, dass das Schlagzeug während des Spielens stabil bleibt. Alternativ kannst du einen alten Teppich nehmen. Vorsicht, die Spikes in der Bass Drum sollten benutzt werden, damit das Pedal nicht wegrutscht.
8. Testen und Probieren
Bevor du dich endgültig für ein Schlagzeug entscheidest, solltest du es unbedingt ausprobieren. Wenn du die Möglichkeit hast, gehe in ein Fachgeschäft und teste die Sets. Achte darauf, wie die Trommeln klingen und ob sie sich gut spielen lassen. Bei elektronischen Schlagzeugen solltest du prüfen, wie gut die Pads auf deine Schläge reagieren und ob die Klänge zu deinem Spielstil passen.
Gerne helfe ich Dir persönlich bei der Wahl des Schlagzeugs.
Fazit
Der Kauf eines Schlagzeugs ist ein spannender Schritt in deiner musikalischen Reise. Achte darauf, dass das Set zu deinem Budget und deinem Spielstil passt. Ein gutes Einsteiger-Schlagzeug muss nicht teuer sein, sollte aber qualitativ hochwertig genug sein, um dir lange Freude beim Üben und Spielen zu bereiten. Viel Spaß beim Ausprobieren und Entdecken der Welt des Schlagzeugs!
Comments